Press "Enter" to skip to content

Grundlegende Materialien für Anbauschuppen

Gartenschuppen dienen der Aufbewahrung und Sicherung von Werkzeugen, Geräten und anderen persönlichen Gegenständen. Daher müssen sie den härtesten Witterungsbedingungen standhalten und vor einem möglichen Befall durch Termiten Bodenbeläge und andere schädliche Parasiten geschützt werden. Deshalb werden beim Bau von Anstellhäusern und anderen Gerätehäusern nur die stabilsten und langlebigsten Baumaterialien verwendet.

Schuppen können hauptsächlich entweder mit einer Metallummantelung über einem Metallrahmen, einer Kunststoffummantelung über einem Metallrahmen, Vinyl über einem Holzrahmen oder Vollholzmaterialien konstruiert werden. Jedes hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Besonders wenn Sie einen Do-it-yourself-Schuppen errichten möchten, sollten Sie beim Bau Ihres Schuppens sorgfältig überlegt werden, welche Materialien zum Schuppen geeignet sind.

Bevor Sie mit dem Bau Ihres Lagerschuppens beginnen, ist eine umfangreiche Planung wichtig. Genauso wie Sie sich für Größe, Standort und Stil des Schuppens entscheiden, müssen Sie auch bestimmen, ob die Materialien, die Sie verwenden werden, für Ihre Bedürfnisse und die natürlichen Bedingungen in Ihrer Gegend geeignet sind. Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor ist, wie regelmäßig Sie bereit sind, Wartungsarbeiten durchzuführen.

Welche Materialien Sie verwenden werden, hängt teilweise auch von Ihrem Geschmack ab – ob Sie Ihren Schuppen eher modern oder eher traditionell gestalten möchten. Glücklicherweise hat der Hausbauer genügend Auswahl an Lean-to-Shed-Materialien, um ein einzigartiges und funktionales Schuppengebäude zu schaffen.

Metall – Für den praktischen Baumeister

Verzinkter Stahl, Aluminium oder Wellblech werden zu dünnen Metallummantelungen verarbeitet, die unter anderem für Gartenhäuser verwendet werden. Metallschuppen sind nicht so teuer wie Holz oder Vinyl und bieten Ihnen mehrere Vorteile. Es behält lange Zeit seine ursprüngliche Festigkeit, ist feuerbeständig, verrottet nicht so leicht und ist nicht anfällig für Termiten. Rost ist ein Problem, dem Sie am ehesten begegnen werden, aber nicht so sehr bei verzinktem Stahl. Metall, das in Schuppen verwendet wird, kann auf Wunsch lackiert oder mit Vinyl beschichtet werden.

Holz – klassisch und elegant

Obwohl Holz zu einer höheren Preisklasse gehört, wenn es um Schuppenmaterialien geht, entscheiden sich einige Bauherren, die es sich leisten können, für Holz wegen seines natürlichen Aussehens, das zu seiner Umgebung passt und sie sogar verbessert. Holzschuppen können auch robust sein, aber sie sind sehr anfällig für Schimmel, Mehltau, Termitenbefall und Feuer.

Holz kann jedoch neu gebeizt oder mit Substanzen veredelt werden, die es vor Beschädigungen schützen können. Holzmaterialien wie Zedernholz sind von Natur aus wasserfest, weshalb es häufig für Schuppen verwendet wird. Ein Vorteil von Holz ist, dass es leicht geschnitten oder gebohrt werden kann, falls Sie Anpassungen oder Ergänzungen an Ihrem Schuppen vornehmen möchten.

Kunststoff – Erschwingliche Option

Kunststoff-Schuppenmaterialien kosten sogar weniger als Metall. Typischerweise werden geformte Kunststoffe wie PVC oder Polyethylen für den Gebrauch hergestellt. Wenn Sie auf der Suche nach leichteren Materialien sind, die auch stark und langlebig sind, sollten Sie vielleicht Plastikschuppen-Kits in Betracht ziehen. Kits von guter Qualität verwenden hochschlagfestes Polyethylen, das gegen UV-Licht, Fäulnis, Dellen, Absplittern und holzbohrende Insekten beständig ist. In Kombination mit Vinyl- oder Metallmaterialien werden Kunststoffhäuser stabiler und flexibler.

Vinyl – stark und robust

Vinyl ist neben geformtem Kunststoff ein weiteres synthetisches Material, das üblicherweise beim Bau von Gartenhäusern verwendet wird. Standard-Holzrahmen werden normalerweise konstruiert und mit Vinylverkleidungen bedeckt. Vinyl ist stärker und haltbarer als Metall, Holz und Kunststoff und auch teurer. Das Material ist nichts für Umweltbewusste, da es nicht umweltfreundlich ist, aber es entspricht größtenteils den örtlichen Bauvorschriften.